top of page
Fotografin_NinaSchmeer_CGI_Detail.jpg

Erfolgsgeschichten

Der Meistertitel steht für fundiertes Know-how in den Bereichen Fotografie und Betriebswirtschaft – und ist zurecht ein geschütztes Qualitätssiegel im Handwerk.

Hier berichten einige unserer Meisterabsolventen von ihren Erfahrungen im Lehrgang und ihrer Motivation, den Meistertitel zu erlangen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeiten und verraten ihre persönlichen Erfolgsrezepte. Dieser Bereich wird regelmäßig aktualisiert – ein erneuter Besuch lohnt sich also!

Schau gerne auf ihren Websites und/oder Instagram-Accounts vorbei und lass dich inspirieren.

Ella Hartung

Fotografenmeisterin 2021

Warum hast du den Meisterlehrgang gemacht? 

Ich war schon immer erpicht darauf, mich weiterzubilden und Neues dazu zu lernen. 

In der Ausbildung hatte ich das Ziel, das Stipendium für einen besonders guten Abschluss zu bekommen. Da dieses Stipendium zeitlich begrenzt war, entschied ich mich dazu, den Meister*Innen Kurs einem Studium zunächst vorzuziehen. 

 

Bis heute bin ich sehr stolz auf diesen Abschluss und den Titel. Der Meisterlehrgang hat mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lassen. Ich konnte mein Wissen noch einmal deutlich vertiefen und neue Fähigkeiten erlangen, die über die Inhalte meiner Ausbildungszeit hinausgingen- so wie ich es mir erhofft hatte.

Warum hast du dich für Kiel entschieden?

In Thüringen, meiner Heimat, wurde der Meister*Innen Kurs nur in Teilzeit angeboten, was für mich nicht in Frage kam. Daher habe ich Standorte recherchiert und mich schließlich zwischen Berlin und Kiel entscheiden wollen. Die möglichen Shooting Locations waren schlussendlich das Ausschlaggebende für mich – Wasser und Strand fand ich eine super Abwechslung. Vor Ort habe ich diese Kulisse auch oft für meine Arbeiten genutzt.  

 

Wie ging es danach für dich weiter?  

Noch vor meiner Meisterprüfung habe ich mich selbstständig gemacht und arbeite seither als freie Dozentin an verschiedenen Handwerkskammern. Mittlerweile bin ich auch für die Abschlussprüfungen der Fotografie Ausbildung in Thüringen berufen. 

Noch einmal kurzzeitig als Fotografin angestellt, habe ich mich gegen das Format Lohnarbeit in der Fotografie entschieden und arbeite mittlerweile selbstständig. Mein Schwerpunkt liegt im Bereich Editorial- und Künstler*innen-Portraits, wobei die Ballettfotografie – die ich sowohl in meiner Gesellinnen- als auch in meiner Meisterprüfung bearbeitete – nach wie vor ein starker Schwerpunkt in meinen freien Arbeiten ist. 

 

Derzeit studiere ich Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Hier möchte ich meinen Blick für Fotografie weiterentwickeln und mein Portfolio um einen neuen Schwerpunkt erweitern: Editorialdesign. Die Elemente Typografie und Druck sind mir bereits in der Ausbildung begegnet und diese Interessengebiete heißt es nun zu erkunden.

Schau einfach gerne mal bei Ella vorbei 

www.ellahartung.de

instagram      @hart__gallery

LinkedIn         Ella Hartung 

Mail                info@ellahartung.de

Paul Schäper & Malte Büscher

Fotografenmeister 2020

Warum habt ihr den Meisterlehrgang gemacht?

Paul:

Die Fotografie begleitet mich schon seit der Schulzeit. Was als Hobby anfing und sich über die ersten Schritte in der Konzertfotografie langsam zu einer Passion entwickelte war spätestens zum Ende meiner Schulzeit ein fester Bestandteil meines Lebens und mir war klar, dass das mein Beruflicher Weg wird.

 

Malte:

Ich bin im Gegensatz zu den meisten Fotografen, die ich kenne, nicht mit der Absicht mein Hobby zum Beruf zu machen bei der Fotografie gelandet. Ursprünglich wollte ich zum Film, habe mich dann aber erstmal für eine Ausbildung zum Werbefotografen entschieden und bin seitdem bei der Fotografie geblieben.

Warum habt ihr Euch für uns entschieden? Wie ging es danach für Euch weiter?

Wir waren schon in der Berufsschule Klassenkameraden und freundeten uns in der Zeit schnell an. Im Zuge der Fotografen-Ausbildung lernten wir das Photo+Medienforum kennen. Wir wollten so viel wie möglich über die Fotografie wissen und die Erfahrungen, die wir in den überbetrieblichen Lehrgängen sammeln konnte, gaben mir die Sicherheit, dass Kiel der richtige Ort dafür ist. So wurde dann die Entscheidung zum Meisterlehrgang gefällt. 

Und ca. 1 Jahr nachdem wir diesen abgeschlossen hatten, kamen die ersten Überlegungen für ein gemeinsames Studio auf.
Zuerst haben wir ein Studio in Osnabrück angemietet, welches uns zu Anfang gute Dienste erwiesen hat. Durch einen glücklichen Zufall hatten wir aber die Möglichkeit eines der größten Studios in der Umgebung zu beziehen und sind nun seit 2024 in Nordhorn direkt neben der Werbeagentur „Doppelclic“ ansässig. Das Studio bietet mit mehr als 400m², einem Deckenschienensystem, ebenerdiger Einfahrt und einer 12m breiten Hohlkehle alle Möglichkeiten, um Produkt- und Werbeaufnahmen aller Art umzusetzen. Und genau das werden wir tun! 

Schau einfach gerne bei Paul & malte vorbei:

www.imagedepartment.de

bottom of page